Dates
November 2015
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
44 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
45 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
46 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
47 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
•|22:19 Uhr: St. Martin, St. Martin
| |||||||
48 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
•|08:02 Uhr: 10 Jahre Indisch-Deutsche Schulpartnerschaften
| |||||||
49 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
•|12:16 Uhr: Bluebells International Friendship Meet
|
•|13:38 Uhr: World Aids Tag
| ||||||
•|19:13 Uhr: German Christmas Market
|
•|19:03 Uhr: Nikolausempfang beim Deutschen Botschafter
| ||||||
Page 1 of 1 1
Sie waren wieder alle gekommen, die Kleinen aus dem Kindergarten, die Großen aus der Grundschule mit ihren selbstgebastelten Laternen und nicht zu vergessen alle die, die kräftig gesungen und Musik gemacht haben. Bunt und leuchtend wie bei Diwali feiert die Deutsche Schule New Delhi in jedem Jahr ihr Lichterfest zu Ehren des Heiligen St. Martin gemeinsam mit den beiden christlichen Kirchen. Gefeiert wird im Viertel Malcher Marg. Nachdem sich alle auf dem Schulhof versammelt, gesungen, die Geschichte erzählt und die Laternen angezündet haben, zieht der ganze Tross in die engen Hinterhausgassen des Viertels. Dort erscheint St. Martin auf dem weißen Ross und während alle das Martinslied singen, teilt der Heilige auf dem Pferd tatsächlich seinen roten Umhang und gibt eine Hälfte an ein weniger warm bekleidetes Mädchen. Sobald der Ritter im römischen Soldatengewand weiterzieht, folgen ihm alle und ziehen mit den Laternen singend einmal um den Häuserblock. Der Zug endet wieder auf dem Schulhof, wo nun bei einem offenen Feuer sich alle mit heißem Punsch und süßen Brötchen stärken. Dank allen, die das Fest des Teilens und der Lichter ermöglicht haben: dem Elternbeirat, der protestantische und der katholische Kirchengemeinde und allen großen und kleinen Akteuren.
Das Goethe-Institut hatte eingeladen und alle waren gekommen: Die Vertreterin der ZfA, Dr. Ulrike Schmidt, die über ein Dutzend Schulen in Indien betreut, der Leiter der Deutschen Schule Neu-Delhi, Procolino Antacido, der Kulturreferent der Botschaft, Graf von Schulenburg und natürlich die indischen Schulleiterinnen und Schulleiter, Suman Kumar, die Leiterin der Bluebells International Schools, Arunabh Singh, Leiter der Nehru World School, Renu Mital, Direktorin der Delhi Public School Society, einer Schulkette, der über 90 Schulen angehören, und viele andere mehr.
In bewegenden Reden wurde an die Anfänge des Projekts erinnert, das getragen wurde von dem Wunsch, die jungen Menschen in Indien und Deutschland zusammenzubringen, damit sie in persönlichen Begegnungen einander, die fremde Kultur und natürlich auch die Sprache des anderen besser kennenlernen. Das Projekt, das Teil der PASCH-Initiative ist, ist ein voller Erfolg: mehr als 8000 Schüler haben sich bisher gegenseitig besucht.
Für die indischen und deutschen Schülerinnen und Schüler, darunter deutsche Gastschüler, die eigens zu diesem Ereignis angereist waren, war der Höhepunkt des Abends der Auftritt der Schülerband der Deutschen Schule New Delhi. Mit teilweise besinnlichen, teilweise rockigen Liedern sorgten sie für gute Stimmung. Viele riss es von den Plätzen vor die Bühne und gemeinsam „Twist and shout“ singend, klang der Abend schwungvoll aus.
Am Freitag, den 27. November nahm die DSND mit 30 Schülern der Klassenstufen 7-11 am Begegnungs- und Sportevent der Bluebells School International teil. Neben unserer Schule waren auch Schüler der irakischen, der russischen und der japanischen Schule mit von der Partie. Die DSND unter Begleitung von Herrn Antacido, Herrn Leidinger, Herrn Singh und Frau Schneider war zahlenmäßig am stärksten vertreten.
Zu Beginn des freundschaftlichen Aufeinandertreffens wurden die Austauschschüler der Münchner Partnerschule mit tollen Showeinlagen verabschiedet, welche die Kulturen Indiens und Bayerns repräsentierten.
Dann kam das eigentliche Highlight: die Sportwettkämpfe. Neben Staffelwettbewerben, in denen unsere Schüler einige Medaillen abstauben konnten, fanden auch Freundschaftsspiele in den Sportarten Basketball und Kabaddi statt.
Beim Kabaddi - einer traditionellen indischen Sportart - wurden gemischte Teams aus allen fünf Schulen zusammengestellt, um den Begegnungscharakter des Sportfestes zu unterstreichen. Das Kennenlernen und Ausprobieren einer neuen körperkontaktreichen Sportart hat unseren Jungs und Mädels riesigen Spaß gemacht.
Page 1 of 1 1
News
-
04th May 2025
News from the World of Games CCA
Games are played in the World of Games CCA! Mrs Schach not only provides change...
-
04th May 2025
New Alumni-Post
Madita Standke-Erdmann graduated from DSND in 1999.
You can find her profile,...
-
04th May 2025
Praktikantenbericht
Für drei Monate durfte ich als Praktikant Teil der DSND sein. Es war schon...
-
04th May 2025
Lunch Plan from 05.05.25 to 09.05.25
Lunch 19th calendar week